Qualitätsmanagement

Installation innovativer QMS

Analyse und Optimierung von Führungsprozessen

  • Qualitätsplanung
  • Reklamationen
  • Fehlermanagement
  • Schulungen
  • Managementbewertung
  • Review
  • Audits

Leitkriterien

Die Anforderungen an den Unternehmer und seinen Betrieb haben seit Mitte der 90er Jahre einen extremen Wandel erfahren.

Bestimmte Branchen unterliegen Regeln der Qualitätssicherung für ihre Leistungen und Produkte. Der Unternehmer als Leistungserbringer ist zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der erbrachten Leistungen entsprechend dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse verpflichtet.

Diverse Betriebsordnungen können ein Qualitätsmanagementsystem entsprechend Art und Umfang der jeweiligen Tätigkeiten für ein Unternehmen verpflichtend vorschreiben. Gemäß der jeweiligen Betriebsordnung müssen betriebliche Abläufe festgelegt und dokumentiert werden. Das QMS muss insbesondere gewährleisten, dass Rohstoffe und Produkte nach Stand von Wissenschaft und Technik hergestellt, geprüft und gelagert, zudem Verwechslungen vermieden werden.

Eine  ausreichende, jeweils individuell kundenorientierte Beratungsleistung sollte auf jeden Fall Grundlage von Verkaufsabläufen sein.

Ein Instrument der Qualitätssicherung ist das Qualitätsmanagementsystem (QMS).  Dieses System soll ermöglichen, im Rahmen der berufsständischen Selbstverwaltung das in Betrieben etablierte QMS durch die zuständige Aufsichtsbehörde zertifizieren zu lassen. Das QMS hilft, die systematische und konsequente Umsetzung und Anwendung operativer Techniken zur Erreichung definierter Qualitätsziele zu garantieren.

 

Leitsatz

„Qualität ist, wenn der Kunde wiederkommt“

 

Profil

  • nachhaltiger Kundenservice
  • effektive Dienstleistung
  • individuelle Kundenberatung
  • situative Flexibilität
  • regelmäßige Mobilität
  • zeitnahe Problemlösung

Aufgaben

Unternehmen stehen vor der Aufgabe, die Sicherstellung der ordnungsgemäßen Versorgung ihrer Kunden mit dem nachgefragten Produkt und haben somit ein ernst zu nehmendes Qualitätsziel. Im Rahmen des QMS sind einschlägige Bestimmungen einzuhalten und Leistungen entsprechend dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung zu erbringen.

Unternehmen sollten entsprechend den Leitlinien zur Qualitätssicherung agieren sowie den Qualitätsanforderungen an die täglichen Arbeitsabläufe gerecht werden, darüber hinaus große Leistungsbereitschaft zeigen, ein positives Betriebsklima erzeugen, gute Kundenbetreuung anbieten, fachkompetente Beratung gewährleisten und  einen bestmöglichen Umgang von der Grundsubstanz bis zum fertigen Produkt dokumentieren können mit dem Ziel, die Zufriedenheit der Kunden zu erhöhen.

Das Audit bezeichnet eine geplante und eigenständige Prüfung, Kontrolle oder Evaluierung von Informationen, Prozessen, Systemen, Kontrollen oder Organisationen. Es dient der Überprüfung von Aktivitäten, um sicherzustellen, dass sie den vorgegebenen Standards, Richtlinien, Vorgaben oder Anforderungen entsprechen.

Die für eine Zertifizierung erforderliche Qualitätsprüfung erfordert regelmäßige Audits, also Untersuchungsverfahren aus dem Bereich der Qualitätsmanagements.

Es wird geprüft, ob Prozesse in einem Unternehmen geforderte Standards erfüllen. Die Durchführung obliegt einem speziell geschulten Auditor, der anhand festgelegter Prüfpunkte und standardisierter Checklisten zu seinem Ergebnis kommt.

Die systematische, unabhängige Prüfung von Aktivitäten und deren Ergebnissen hat zum Ziel herauszufinden, ob definierte Anforderungen wie Normen, Standards oder Richtlinien eingehalten werden.

Die 5 Phasen des QMS

  • Phase 1: Qualitätsplanung
  • Phase 2: Qualitätslenkung
  • Phase 3: Qualitätskontrolle/Qualitätsprüfung
  • Phase 4: Qualitätssicherung
  • Phase 5: Qualitätsgewinn

 

Audit

Auditor TÜV Rheinland Group Sachkundige Person (AMG)

Accessibility Toolbar